Was uns ausmacht

Die Deutsche Rentenversicherung ist der größte gesetzliche Rentenversicherer in Europa und begleitet als Regionalträger die Lebenswege von mehr als zwei Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg. Monatlich werden Renten an fast 800.000 Empfängerinnen und Empfänger ausgezahlt. Jährlich werden zudem rund 44.000 Menschen mit Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der Rückkehr in den Beruf oder dem Einstieg in eine neue Tätigkeit unterstützt. Mit attraktiven Präventionsprogrammen unterstützen unsere 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Versicherten dabei, dauerhaft gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Unsere Aufgaben im Überlick:
- Wir sind die erste Adresse, wenn es um die Altersvorsorge geht.
- Wir sichern Menschen im Alter, bei Erwerbsminderung und im Todesfall ab.
- Wir sorgen dafür, dass fast eine Million Rentnerinnen und Rentner jeden Monat pünktlich ihr Geld auf dem Konto haben.
- Wir unterstützen Sie auch in jungen Jahren bei Krankheit oder Unfall.
- Wir führen Rehabilitationsmaßnahmen durch, damit Menschen wieder oder weiter arbeiten können.
- Unsere Expertinnen und Experten beraten neutral, uneigennützig und kompetent.
- Und nicht zuletzt: Unsere Beiträge unterscheiden nicht zwischen Männern und Frauen, Gesunden und Kranken.
Unsere Unternehmenskultur

Wir sind Ansprechpartner und Dienstleister für die gesetzliche Rentenversicherung in den Regionen Brandenburg und Berlin. Gleichzeitig sind wir ein bedeutender Arbeitgeber vor Ort und verstehen uns als Partner unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine gute Zusammenarbeit und ein förderliches Arbeitsumfeld sind für uns untrennbar mit einer guten Unternehmenskultur verbunden.
Als Dienstleister und Arbeitgeber stehen wir vor neuen und wachsenden Herausforderungen. Ob Digitalisierung, ökologische und gesellschaftliche Veränderungen oder sich wandelnde Kundenbedürfnisse – der Wandel ist unaufhaltsam. Neue Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen müssen entwickelt, integriert und gelebt werden.
In Zeiten des stetigen Wandels orientieren wir uns an unserem Leitbild, unserem Wertesystem und unserer Unternehmenskultur. Sie beschreiben, wofür wir stehen und was uns als Organisation ausmacht. Sie dienen als Basis für unsere Zusammenarbeit und geben uns Stabilität in Zeiten des Wandels.
Für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur haben wir das Projekt „Wir für Hier“ ins Leben gerufen. „Wir für Hier“ hat sich zu einer eigenen Marke für die Unternehmenskultur der DRV Berlin-Brandenburg entwickelt. Sie steht für eine innovative und zukunftsfähige Verwaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die notwendige Stabilität und Rahmenbedingungen für ein vertrauensvolles und förderliches Arbeitsumfeld schafft.
Eine entscheidende Entwicklung ist die Digitalisierung: Die Einführung der elektronischen Akte (eAkte) ist hier nur ein kleiner Schritt, viele weitere werden bereits gegangen oder vorbereitet.
Der Faktor Mensch gewinnt in unserer Unternehmensentwicklung mehr denn je an Bedeutung. Wir schaffen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Arbeitsumfeld, in dem Innovationen möglich sind und das sie mitgestalten können. So können wir gemeinsam unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft zuverlässige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten.
Unsere Standorte

Hauptsitz Frankfurt (Oder)
Standort Berlin
Auch wenn Charlottenburg nach dem Fall der Mauer seinen Status als Zentrum Berlins an Mitte abgeben musste, gibt es hier noch immer zahlreiche Anlaufpunkte, die den Bezirk einst als Zentrum des Westens etablierten. Der Kurfürstendamm, liebevoll Ku’damm genannt, ist eine beliebte Einkaufsmeile für Touristen und Einheimische. Sehenswürdigkeiten wie die Gedächtniskirche, der Bahnhof Zoo und das Messegelände sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Doch Charlottenburg ist mehr als ein touristischer Hotspot: Es zeichnet sich durch eine funktionierende soziale Mischung aus Alteingesessenen und Neu-Berlinern aus. Gemeinsam genießen wir die vielen grünen Ecken dieses Berliner Stadtbezirks.


Auskunfts- und Beratungsstellen
Sie möchten nicht unbedingt an einem unserer Hauptstandorte arbeiten? Dann interessiert Sie vielleicht die Arbeit in unseren Auskunfts- und Beratungsstellen. Diese sind auf sechs Standorte im Land Brandenburg verteilt: Potsdam, Oranienburg, Eberswalde, Königs Wusterhausen, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Darüber hinaus gibt es mehrere Sprechtagsstellen, zum Beispiel in Neuruppin, Lübben oder Strausberg. Im Berliner Stadtgebiet gibt es zwei weitere A- und B-Stellen, wie sie kurz genannt werden, in Charlottenburg-Wilmersdorf und in Marzahn. Hier beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei zu Rente, Rehabilitation und Prävention – persönlich, telefonisch oder per Video.
Rehakliniken
Zur DRV Berlin-Brandenburg gehören die Rehabilitationskliniken Lautergrund im bayerischen Bad Staffelstein und Hohenelse im brandenburgischen Rheinsberg. Auch hier gibt es abwechslungsreiche Arbeitsplätze und die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren. Die Rehabilitationsklinik Lautergrund liegt malerisch eingebettet in die herrliche Natur des Obermaintals. Hier arbeiten 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Medizin, Pflege, Service und Verwaltung in familiärer Atmosphäre zusammen. Wohlfühlen steht hier nicht nur für die Patientinnen und Patienten an erster Stelle, das können auch Sie von diesem sicheren Arbeitsplatz erwarten.
Mit Blick auf den Rheinsberger See bietet die Rehaklinik Hohenelse ganz besondere Arbeitsplätze inmitten der Natur und gemeinsam in einem kompetenten Team. Die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden kommen hier bei ihrer „Reha mit See und mehr“ im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf die Beine. Und die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen an ihrem Arbeitsplatz vor allem das hohe Maß an Wertschätzung, Verlässlichkeit und Sicherheit.


Wir engagieren uns
Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements unterstützen wir jedes Jahr gemeinnützige Organisationen. So finden wir als Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Initiativen und gemeinsam mit anderen Organisationen sinnvolle Tätigkeiten, die das Gemeinwohl fördern. Unser Engagement schweißt uns so als Team enger zusammen und verwurzelt uns in der Region, für die wir da sind – Berlin und Brandenburg.

AG Centbeträge ist eine Spendenaktion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg. Seit 1995 spenden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Centbeträge ihres monatlichen Gehalts für diese Aktion. Am Jahresende kommt so ein mittlerer vierstelliger Betrag als Spende für eine auszuwählende Einrichtung zusammen.

Die AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist seit vielen Jahren ein voller Erfolg und eine gute Möglichkeit, mehr Bewegung im Alltag zu fördern und die Umwelt zu entlasten.

Mit dem Buddy-Programm soll die Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der DRV Berlin-Brandenburg positiv gefördert sowie der Wissensbedarf gedeckt werden. Ziel ist es, ein unkompliziertes Verfahren anzubieten und umzusetzen, das wenig Ressourcen bindet.

Die Initiative fördert das ehrenamtliche Engagement der Frankfurter Wirtschaft in Kooperation mit sozialen, kulturellen und Bildungseinrichtungen der Stadt. Im Rahmen der Initiative hat die DRV Berlin-Brandenburg mit viel ehrenamtlichem Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel den Schulgarten einer Frankfurter Grundschule neu begrünt.

Die AG Centbeträge ist eine Spendenaktion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg. Seit 1995 spenden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Centbeträge ihres monatlichen Gehalts für diese Aktion. Am Jahresende kommt so ein mittlerer vierstelliger Betrag als Spende für eine auszuwählende Einrichtung zusammen.

Die AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist seit vielen Jahren ein voller Erfolg und eine gute Möglichkeit, mehr Bewegung im Alltag zu fördern und die Umwelt zu entlasten.

Mit dem Buddy-Programm soll die Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der DRV Berlin-Brandenburg positiv gefördert sowie der Wissensbedarf gedeckt werden. Ziel ist es, ein unkompliziertes Verfahren anzubieten und umzusetzen, das wenig Ressourcen bindet.

Die Initiative fördert das ehrenamtliche Engagement der Frankfurter Wirtschaft in Kooperation mit sozialen, kulturellen und Bildungseinrichtungen der Stadt. Im Rahmen der Initiative hat die DRV Berlin-Brandenburg mit viel ehrenamtlichem Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel den Schulgarten einer Frankfurter Grundschule neu begrünt.